FC Hertha verpflichtet Torjäger

Der FC Hertha Wels freut sich, die Verpflichtung von Andrija Bosnjak bekannt zu geben. Andrija Bosnjak kommt vom deutschen Viertligisten Wacker Burghausen. Der 28-jährige hatte in der abgelaufenen Saison 14 Torbeteiligungen in 27 Spielen. Insgesamt erzielte er für die Bayern in 117 Spielen 41 Tore und hatte 9 Assists. Mit seiner körperlichen Präsenz und Geschwindigkeit erfüllt er das gesuchte Wunschprofil.   Rene Swete zur Verpflichtung: „Andrija war von Beginn weg die absolute Wunschlösung und passt perfekt in das gesuchte Anforderungsprofil. Er vereint körperliche Präsenz mit Geschwindigkeit und konnte auch eine beachtliche Anzahl an Scorerpunkten in den letzten Saisonen verzeichnen. Wir freuen uns sehr Andrija in unserem Verein zu begrüßen. Ich möchte mich insbesondere bei Wacker Burghausen für die hervorragende Zusammenarbeit bedanken.“ „Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe in Wels. Meine Familie und ich sind sehr dankbar für die tolle Zeit in Burghausen! ich bin überzeugt, dass ich in Wels voll angreifen kann. Wir müssen hart arbeiten und so können wir unsere gemeinsamen Ziele erreichen“ Sagte Andrija Bosnjak zu seinem Vereinswechsel. #welsvereint #fchertha

Hannes Huber verlängert beim FC Hertha

Der FC HOGO Hertha Wels freut sich, die Vertragsverlängerung von Hannes Huber bekannt zu geben. Der 24-Jährige kam im Jahr 2022 vom FC Blau-Weiß zu den Welsern. In dieser Zeit musterte er sich zu einer wichtigen Größe im Team und kommt auf 51 Einsätze in 2 Jahren. Auch nächste Saison wird er das Zentrum der Welser bearbeiten.  Das Statement unseres Sportdirektors: „Mit Hannes ist es uns gelungen einen weiteren hungrigen Spieler für unser Projekt weiterhin zu begeistern. Hannes verkörpert Charaktereigenschaften wie unbändigen Willen, Gewinnermentalität und absolute Verlässlichkeit. Daher freuen wir uns ihn weiterhin an Bord zu haben.“ „Ich bin glücklich meinen Vertrag in Wels, um ein weiteres Jahr verlängert zu haben und freue mich jetzt schon auf die nächste Saison. Gemeinsam wollen wir den nächsten Schritt nach vorne machen und viele Erfolge feiern.“ sagte Hannes Huber zu seiner Vertragsverlängerung Auch Hannes Huber ist ein junger 24-jähriger Spieler aus dem Zentralraum, der bereits in die 3. Saison mit uns geht. Wir freuen uns, dass Spieler in dieser Qualität auch langfristig beim Verein bleiben, auch dies spricht für die nachhaltige und hervorragende Arbeit unserer Sportabteilung

Save the Date – Hauptversammlung

Einladung zur Hauptversammlung FC Wels Datum: 10.06.2024 Ort: Raiffeisenbank Wels Business Club, Huber Arena, Primelstr. 30, 4600 Wels Zeit: 16:00 TAGESORDNUNG Beschlussfassung über die Änderung des Vereinsnamens von “ASKÖ/Union FC Wels“ genannt “FC Wels“ auf FC Hertha Wels Juniors.  Beschlussfassung über die Neufassung der Satzung des Vereins “ASKÖ/Union FC Wels“ genannt “FC Wels“  Beschlussfassung über die Zustimmung der Übertragung eines Teilbetriebes des Vereins, auf den Verein Welser Sportclub “HERTHA“ und zwar des Betriebs der Kampfmannschaft des Vereins, welche zum derzeitigen Zeitpunkt den Spielbetrieb in der vierthöchsten österreichischen Spielklasse führt.       Einladung zur Hauptversammlung Welser Sportclub „Hertha“ Datum: 10.06.2024 Ort: Raiffeisenbank Wels Business Club, Huber Arena, Primelstr. 30, 4600 Wels Zeit: 17:00 TAGESORDNUNG Beschlussfassung über die Änderung des Vereinsnamens von Welser Sportclub “HERTHA“ auf FC Hertha Wels.  Beschlussfassung über die Neufassung der Satzung des Vereins Welser Sportclub “HERTHA“.  Beschlussfassung über die Zustimmung der Übernahme eines Teilbetriebes des Vereins “ASKÖ/Union FC Wels“ genannt “FC Wels“, auf den Verein Welser Sportclub “HERTHA“     zum Wahlvorschlag: > Hier ansehen   #welsvereint #fcherthawels  

Stellungnahme zum Disput mit Huskies

Wie diverse Medien und auch Presseaussendungen mehrerer Parteien berichten, wurde der Footballverein über die Nichtverlängerung des bis 31. Juli 2024 befristeten Nutzungsvertrag zwischen der FC Hertha Wels als Hauptpächter und den Huskies Wels als Unterpächter informiert.  Für uns ist es absolut verständlich, dass jeder Verein seine Platzkapazitäten braucht und genau dies ist der Grund, warum wir den o.a. Vertrag nicht stillschweigend in die Verlängerung gehen lassen können. Zwischen dem Abschlussdatum im Juli letzten Jahres ist bei beiden Vereinen sehr viel positives passiert. Durch die Fußball-Ehe des FC Wels und des WSC Hertha Wels und den Umzug der Kampfmannschaften in das Stadion Wimpassing konnte der Spielbetrieb aus der Sportanlage Mauth verlagert werden und Platz für die Spiele der Huskies geschaffen werden. Für diese Konstellation wäre die Nutzungsvereinbarung ausgelegt gewesen und erachten wir auch absolut als sinnvoll. Jedoch darf in diesem Zusammenhang nicht vergessen werden, dass der Nachwuchs trotz Fusion nicht weniger geworden ist. Durch die Erlangung der Lizenz als vom ÖFB zertifiziertes Nachwuchsleistungszentrum, neben der zwei Akademien des LASK und der SV Ried der dritte Standort in OÖ, hat der Andrang auf unsere Nachwuchsmannschaften einen neuen Höhepunkt erreicht. Da wir mit 350 aktiven Sportler-/ innen absolut am Limit unserer personellen und infrastrukturellen Kapazitäten sind, haben wir uns selbst einen Aufnahmestopp im Grundlagenbereich auferlegt. Dies ist gleichbedeutend mit über 160 Absagen an interessierte Kinder und Eltern, die gerne in Wels Fußball spielen wollen, allein im Kalenderjahr 2024. Unter anderem wurden 25 Spieler in der abgelaufenen Saison an den ESV Wels abgegeben um hier eine Ausgewogenheit zu erzielen. Neben dem Breitenfußball-Auftrag im Grundlagenbereich erfüllen wir als ÖFB Nachwuchsleistungszentrum auch einen sehr wichtigen Auftrag in der Ausbildung von möglichen Profifußballern, dies erfordert selbsterklärend mehr Trainingskapazitäten und auch mehr Manpower. In unserem Nachwuchsleistungszentrum sind mittlerweile fünf Vollzeitäquivalent zur Weiterentwicklung von Kindern und Jugendlichen beschäftigt.  In der von uns abgelehnten Vereinbarung wird der Nachwuchsfußball des FC Hertha Wels auf ganz Wels aufgeteilt. Neben der Vollnutzung des Sportparks Wimpassing auf vier Plätzen, gibt es in dieser Möglichkeit noch Platz an ausgewählten Tagen auf den zwei Trainingsplätzen auf der Sportanlage Mauth, sowie zusätzlich an drei Tagen unter der Woche die Möglichkeit der Nutzung der Sportanlage des ESV Wels. Dies ergäbe einen logistischen Aufwand, der in dieser Art nicht notwendig ist. Abgesehen von Konstellationen, in der Nachwuchsspieler bei fünf Terminen die Woche auf vier unterschiedlichen Plätzen ihre Fußballschuhe schnüren, fehlt es hier auch Mannschaften an einer psychologisch wichtigen Homebase.  Mittelfristig gedacht, hoffen wir auch, dass andere Vereine in Wels auch so einen enormen Zulauf an Nachwuchskindern haben. Nicht auszudenken, wenn die Footballer, statt bisher ein Nachwuchsmannschaft, nur die Hälfte unserer Nachwuchsmannschaften abwickeln müsste und ihren Betrieb auf einem Spielfeld in der Mauth absolvieren müsste. Dass der Bedarf da ist, Kinder und Jugendliche sportlich zu beschäftigen, beweisen unsere Zahlen an aktuellen Absagen.  Vereinsleben ist eine Schule für das Leben, neben Werten, Respekt, sozialen Zusammenhalt, erfüllen Vereine insbesondere in Wels einen sehr hohen Anteil an Integrationsarbeit. Gerade Fußball ist eine Sportart, die besonders international ist und Kinder/Jugendliche/Erwachsene unterschiedlichster Herkunft, politischer Einstellung, Geschlechts und auch sozialer Schichten zusammenbringt. Runtergebrochen auf die Trainingseinheit ist der Fußball vermutlich auch der „leistbarste“ Sport, den Welser: innen ausüben können. Bei einem Leistungsbeitrag in der Höhe von EUR 150,00 im Jahr, entspricht dies im Schnitt nicht mal EUR 1,00 pro 90 Minuten Einheit. Wenn wir die „exklusiveren“ Sportarten betrachten, sind die Jahresausgaben eines Fußballelternteil mit den Monatsausgaben eines Tenniselternteils vergleichbar.  Es ist wichtig, dass jeder Verein seine Kapazitäten bekommt, die notwendig sind und auch noch die Möglichkeit hat zu wachsen. Jedes Kind in Wels soll die Möglichkeit haben, den Sport auszuüben, den es möchte und es sollte nicht notwendig sein, dass hier in die Umlandgemeinden ausgewichen werden muss.  All dies ist nicht nur logistisch und personell eine sehr große Herausforderung, auch das finanzielle darf hier nicht außer Acht gelassen werden, allein die Nachwuchsarbeit des FC Hertha Wels verschlingt pro Jahr rund EUR 500.000,00. Ohne den großen Einsatz der Welser Wirtschaft wäre dies absolut nicht stemmbar, da mit Förderungen und Mitgliedsbeiträgen nur knapp 20% dieser Summe abgedeckt wird. Wir sind hier sehr dankbar, dass sich viele führende Welser Unternehmen hier bereit erklärt, haben uns zu unterstützen.  Zusammenfassend die Fakten zum FC Hertha Wels: Ab der Saison 2024/25 (Sommer 24) zählt der Verein über 350 aktive Sportler: innen. Diese benötigen hochgerechnet ca. 62 Trainingseinheiten pro Woche aufgeteilt auf mittlerweile zwei Kampfmannschaften im Erwachsenenfußball, drei Mannschaften im Verantwortungsbereich des Nachwuchsleistungszentrums und 15 Nachwuchsmannschaften. Weit über 20 Nationalitäten kommen hier zusammen, um gemeinsam Spaß zu haben und um Fußball zu spielen. Rechnen wir die Nachwuchsspiele und Turniere mit, kommen im Schnitt fast 60.000 Zuseher: innen pro Jahr zum Welser Fußball.  Wir wünschen allen Vereinen eine sportliche Heimat und erklären uns bereit im Sinne des Welser Sports und des Gesamtkonzepts die logistischen Herausforderungen für eine von Anfang an vordefinierte Zeit anzunehmen. Aber wir wünschen uns genauso für all unsere Kinder eine sportliche Heimat. Weiters wollen wir unseren Auftrag erfüllen und allen, die Fußball spielen wollen, dies auch ermöglichen. Desweiteren wollen wir den Welsern wieder Profifußball auf möglichst höchster Ebene bieten und halten diesbezüglich fest, dass trotz der großartigen Sportanlage in Wimpassing, dies nicht zu 100% ausreicht um 2.Liga Fußball spielen zu können. Wir wünschen uns auch eine Planungssicherheit in Richtung 1.Liga und der infrastrukturellen Herausforderungen.  Ing. Wolfgang Nöstlinger MSc MBA, Präsident und Vorstandsdirektor EWW Gruppe, Hauptsponsor des EWW-Nachwuchsleistungszentrums: „Sportvereine spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer gesunden, integrativen und aktiven Gesellschaft. Insbesondere eine Stadt wie Wels, benötigt starke Vereine, die auch die Energie haben all die vielen unterschiedlichen Menschen, die wir in unserer Stadt haben, zusammen zu bringen. Das EWW-Nachwuchsleistungszentrum bildet die Jugendlichen nicht nur auf sportlicher und persönlicher Ebene aus, sondern beugt auch dem Fachkräftemangel vor, indem hier eine tolle Vernetzung zwischen den Spielern, Betreuern und Lehrbetrieben geschaffen wird. Wir sehen es auch als Auftrag Spieler unseres Nachwuchsleistungszentrums mit unseren Sponsoren zusammenzubringen und hier dem Arbeitskräftemangel vorzubeugen.“ Zitat Stephan Holzleitner, Obmann FC Wels und Geschäftsführer der HOGO Group, Hauptsponsor des FC Hertha Wels: „Fußball ist der Integrationsmotor der Stadt Wels.

René Swete neuer Sportdirektor

Der FC Hertha Wels freut sich, die sofortige Besetzung der vakanten Position des Sportdirektors mit René Swete bekannt zu geben. Nach einer umfassenden Suche und zahlreichen Gesprächen mit qualifizierten Kandidaten hat sich der Vorstand für den ehemaligen TSV Hartberg-Torhüter entschieden.   René Swete bringt umfangreiche Erfahrungen aus seiner aktiven Karriere mit, in der er bereits den Weg vom Regionalligaverein zum Bundesligisten im oberen Playoff mitgestaltet hat. Er hat sowohl in der Bundesliga (144 Spiele), als auch in der 2. Liga (55 Spiele) und Regionalliga (85 Spiele) beeindruckende Leistungen gezeigt. Zudem war er nach seiner Karriere über ein Jahr als Scout für seinen ehemaligen Verein tätig und hatte unter anderem die Verpflichtung von Max Entrup (in 8 Monaten von der Regionalliga zum Nationalteam) zu verantworten.   Klubmanager Peter Huliak äußert sich begeistert über die neue Personalie: „Die Anziehungskraft des FC Hertha Wels ist mittlerweile enorm. Schon nach der Ankündigung der Suche nach einem neuen Sportdirektor erhielten wir zahlreiche Anfragen. René hat sich schnell als einer der Top-Kandidaten herausgestellt. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und bin überzeugt, dass er uns unserem Ziel, die 2. Liga zu erreichen, erheblich näherbringen wird. René hat eine klare Vision, wie er den Kader für unser Ziel, den Aufstieg in die 2. Liga, aufstellen will. Er verfügt über ein ausgezeichnetes Netzwerk und tiefgreifendes Fachwissen. Es ist ein großer Gewinn, dass wir ihn noch vor Ende April als unseren ersten bedeutenden „Transfer“ sichern konnten“    René Swete selbst ist motiviert und bereit für die Herausforderungen: „Ich habe mich bewusst für den Schritt nach Wels entschieden. Der FC Hertha Wels besitzt enormes Potenzial und wächst in allen Bereichen rasant. Dieses Potenzial gilt es jetzt vollumfänglich auszuschöpfen. Mein Ziel ist es, durch nachhaltige und ehrliche Arbeit den Verein in Richtung 2. Liga zu führen. Seit dem ersten Telefonat war mir klar, dass der FC Hertha Wels der Verein ist wo ich meine weitere sportliche Heimat sehe. Des Weiteren möchte ich mich für die bereits konstruktiv geführten Gespräche und das Vertrauen bei den Vorstandsmitgliedern bedanken und natürlich sofort mit der Umsetzung der besprochenen Prozesse zu beginnen und eng mit dem Team zusammenzuarbeiten.“    #fcherthawels #welsvereint

FC Hertha Wels entlässt Sportdirektor

Nach einer Analyse der Situation hat man sich gemeinsam mit Harun Sulimani darauf verständigt, dass der im Sommer auslaufende Vertrag des Sportdirektors nicht verlängert wird. Die Suche nach einem Nachfolger startet unmittelbar. Bis zur Neubestellung wird Harun Sulimani seine Agenden fortführen und wird von Trainer Emin Sulimani bzw. Klubmanager Peter Huliak unterstützt.  Obmann Roland Golger: „Harun ist ein echtes Hertharaner Urgestein, schnürte er doch bereits 1997 seine damals noch sehr kleinen Fußballschuhe für den Welser Fußballklub. Umso mehr schmerzt es, dass wir uns von ihm trennen müssen. Jedoch haben wir nach interner Analyse der Gesamtsituation und vielen Gesprächen diesen schwierigen Schritt gehen müssen“  Obmann Stephan Holzleitner: „Harun Sulimani hatte mit den Agenden der 1. und 2. Mannschaft eine sehr schwierige Aufgabe. Da wir uns hier ab Sommer neu aufstellen wollen, war dieser Schritt notwendig. Wir trennen uns nicht im Bösen und sind Harun sehr dankbar für die gemeinsamen Jahre.“  Die SPG Hogo Wels sagt „Danke Harun“ und wünscht ihm alles Gute auf seinem weiteren Lebensweg.

Erster Sponsorenabend in neuer Sportsbar

Am Donnerstag, 07.03.2024 wurde unsere neue Sportsbar offiziell im Rahmen unseres ersten Sponsorenevents 2024 eröffnet. Es sollte ein toller Abend mit gutem Essen, Getränken und Gesprächen werden, geworden ist es ein großartiges Event unter Freunden. Die SPG Hogo Wels hatte zur Eröffnung alle Sponsoren, Medienvertreter und die Politik geladen und sehr viele sind auch unserer Einladung gefolgt. Eva Maria Kroboth führte durch den Abend. Nach der Eröffnung durch unseren Präsidenten Wolfgang Nöstlinger, sowie Hrn. Bürgermeister Dr. Andreas Rabl, folgten Berichte unseres Klubmanagers, Peter Huliak, dem Sportlichen Leiter unseres NWZ, Christian Heinle, sowie auch unseres Trainers. Klubmanager Peter Huliak präsentierte die strategische Ausrichtung des Vereins, sowie die Ziele und auch einen Rückblick über das abgelaufene Halbjahr. Wir sind als Verein sehr stolz so viele Projekte in so kurzer Zeit auf die Beine gestellt zu haben. Christian Heinle gab tiefe Einblicke in die Arbeit in unserem Nachwuchszentrum. Angefangen von Werten, Vision und Mission unseres Nachwuchszentrums, bis hin zu Sportlichen Aspekten konnten unsere Sponsoren mehr über hervorragende Arbeit des Teams erfahren. Mit dem Nachwuchszentrum ist es uns gelungen einen nachhaltigen Mehrwert für unsere Jugendlichen zu bekommen. Die Spieler werden nicht nur am Platz, sondern auch abseits des Platzes gefördert. Deswegen freut es uns sehr, dass von unserem Naming Partner EWW auch beide Vorstände am Sponsorenevent teilgenommen haben. Im Anschluss durfte unsere Moderatorin neben Trainer Emin Sulimani, auch unsere 3 Neuzugänge Valentin Arap, Josip Gabric, wie auch Marco Kadlec interviewen. Hier gab es für die Besucher interessante Einblicke in die Arbeit unserer Mannschaft, den Arbeitsalltag unseres Trainerteams sowie die intensive Auseinandersetzung und Vorbereitung vor einem Spiel. Wir möchten uns bei allen Teilnehmer recht herzlich für den Besuch bedanken und freuen uns bereits auf weitere Besuche in unserer Sportsbar. Unsere aktuellen Öffnungszeiten: Mo – Fr 17:00 – 22:00 (sowie an Spieltagen unserer Kampfmannschaften und bei Sportübertragungen)

HOGO bleibt Hauptsponsor bis 2026

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Sed ut perspiciatis, unde omnis iste natus error sit voluptatem accusantium doloremque laudantium, totam rem aperiam eaque ipsa, quae ab illo inventore veritatis et quasi architecto beatae vitae dicta sunt, explicabo. nemo enim ipsam voluptatem, quia voluptas sit, aspernatur aut odit aut fugit, sed quia consequuntur magni dolores eos, qui ratione voluptatem sequi nesciunt, neque porro quisquam est, qui dolorem ipsum, quia dolor sit, amet, consectetur, adipisci velit, sed quia non numquam eius modi tempora incidunt, ut labore et dolore magnam aliquam quaerat voluptatem. ut enim ad minima veniam, quis nostrum exercitationem ullam corporis suscipit laboriosam, nisi ut aliquid ex ea commodi consequatur? quis autem vel eum iure reprehenderit, qui in ea voluptate velit esse, quam nihil molestiae consequatur, vel illum, qui dolorem eum fugiat, quo voluptas nulla pariatur?

FC HERTHA WELS